Farbholz-Extrakte (Natürliche Färbemittel)

Produkt Blauholz-Extrakt Gelbholz-Extrakt Rotholz-Extrakt
Botanischer
Name
Haematoxylum Campechianum Morus tinctoria,
Maclura tinctoria
Caesalpinia Crista,
Caesalpinia Echinata
Ursprung Mittelamerika, Südamerika Mittelamerika, Südamerika, Westindien Mittelamerika, Südamerika
Farbbereich blau bis violett gelb bis schwarz rot
Verpackung Lieferung als sprühgetrocknetes Pulver in Säcken oder kleinen Trommeln. Verpackungsgröße auf Anfrage.
Einige Blauholz-Extrakt-Qualitäten sind nur in kristalliner Form erhältlich.
-Auch lieferbar:
• Flüssige Extrakte (hellgelb bis rötlich-gelb)
• feste Extrakte in Form von Granulat
   (mit gelbbrauner bis oliver Farbe)
• sprühgetrocknetes Pulver
   (mit oranger Färbung)
-

Blauholz-Extrakt

Blauholz nennt sich das harte, rote Stammholz des in Mittel- und Südamerika heimischen, baumförmigen Campechianum. Das Haematoxylum Campechianum, aus dem man haematoxylinhaltige Extrakte gewinnt, wird auch Hämatine genannt. In Abhängigkeit des pH-Werts und der Oxidation ergeben sich unterschiedliche Farbnuancen von blau bis violett, eine Mischung aus verschiedenen Farbholzextrakten ermöglicht neben grün auch braun oder orange.

Spezifikationen
Es sind die Blauholzextrakte HS, HP und CPMK erhältlich. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Arten sind auf Anfrage erhältlich.

Man unterscheidet zwei Arten des Blauholzextraktes
Unbehandelter Blauholzextrakt; je nach Produkt und Einsatzgebiet oxidiert, halb-oxidiert oder nicht-oxidiert. In Abhängigkeit des Oxidationsgrades kann oberflächlich oder durchgehend gefärbt werden. Je höher die Oxidation, um so tiefer der Farbeffekt. Modifizierter Blauholzextrakt; je nach Produkt und Einsatzgebiet oxidiert oder nicht-oxidiert: modifiziert mit Glukose oder natürlichen Salzen, diese Qualitäten reagieren weniger sensibel auf die Oxidation. Geeignet für Oberflächenfärbung und Durchfärbung.

Anwendungsgebiete
Färbung von diversen Lederarten (Kalbsleder, Ziegenleder, poliertes Rindsleder usw.), Seide, Baumwolle, Pelzen, Nylon, pharmazeutische Produkten. Färbemittel für die Tierfutterherstellung, Farbstoffe in der Kernenergie und Atomphysik.

Gelbholz-Extrakt

Gelbholzextrakt wird aus dem gelben Stammholz des Färbermaulbeerbaums, Morus tinctoria, gewonnen, der bis zu 60m hoch werden kann. Andere Bezeichnungen für dieses Farbholz sind: 'Old Fustic', 'Yellow Wood' oder 'Dyers Mulberry'. Der Baum ist in Mittel- und Südamerika, Westindien und auf den Antillen beheimatet. Kleinere Exemplare wachsen ebenfalls in Südeuropa. Der färbende Inhaltsstoff, Morin, ist ein Flavonoid und liegt zum Teil in freier Form als Kalziumsalz im Holz vor. Gelbholzextrakt kann durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden. Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb. Die mit Gelbholz gefärbten Materialien sind zwar lichtempfindlich, haben aber eine hohe Beständigkeit gegenüber Seifen und Alkalien.

Spezifikationen
pH (10% Lösung) 6,3 +/- 1,0
Farbcode 75 660

Anwendungsgebiete
Färbungen mit Gelbholz werden gewöhnlich auf vorgebeizten Textilien, meistens Wolle, vorgenommen. Für die Lederfärbung wird ein Zusatz von synthetischen Färbemitteln empfohlen. Aluminium führt zu goldgelben bis bräunlichen Farbtönen. Leuchtender werden die gelben Farben auf Zinnbeize. Essigsaures Bleioxid kann für orange-gelbe Farbtöne verwendet werden. Mit Chrom- und Kupfersalzen behandelte Materialien werden olivfarben. Mit Eisen können sowohl dunkle Olivtöne als auch Schwarz erzielt werden. Zusätze von Sodium Bichromaten führen in die Bereiche Havanna-Braun. Färbung von Textilien, Wolle, Leder, Malfarben (Künstlerfarbe), Holz- und Papierfärbung, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.

Rotholz-Extrakt

Das echte Brasilholz wird aus dem Stammholz des Baumes Caesalpinia Crista, Caesalpinia Echinata oder Caesalpinia Brasiliensis gewonnen, welche zur Familie der Leguminosen gehören und der Gruppe der löslichen Rothölzer zuzuordnen sind. Beheimatet sind diese Hölzer in Mittel- und Südamerika. Unlösliche Rothölzer sind beispielsweise Sandelholz, Camholz, Narraholz, Barholz, Muningaholz und Korallenholz. Das beste Rotholz kommt aus Brasilien oder Jamaika. Das Holz ist im Stamminneren gelblich, außen rot gefärbt, es enthält den Farbstoff Brasilin, der als Leukoverbindung durch Oxidation in den eigentlichen Farbstoff Brasilin umgewandelt wird und ist sehr eng mit dem im Blauholz enthaltenen Hämatoxylin (bzw. Hämatoxylein) verwandt, beide sind Neoflavonoide. Brasilin bildet in reinem Zustand silbergraue, glänzende/rhombische Blättchen, die sich in kaltem Wasser wenig, in heißem Wasser und in Alkalien leicht lösen.

Um den Farbstoff zu gewinnen, stellt man aus dem geraspelten Holz wässrige Auszüge her, welche danach durch Eintrocknung/Sprühtrocknung zum Endprodukt in der Pulverform verarbeitet werden. Die wässrigen Auszüge sind zunächst gelblich und werden dann später durch Lufttrocknung rötlich. Älteres Holz enthält mehr Farbstoff und die Auszüge sind von Anfang an rötlich. Durch Säuren ändert sich die Farbe zum Gelblichen. Laugen bewirken einen stärkeren Rot-Ton. Mit Hilfe von Salzen können Lacke ausgefällt werden. Zinnsalze ergeben einen karminroten Niederschlag, Eisenvitriol einen violetten. Da Säuren und Laugen eine Farbtonveränderung der Rotholzextrakte bewirken können, sind bereits gefärbte Materialien gegenüber Säuren und Laugen sehr empfindlich. Auch die Lichtbeständigkeit ist, verglichen mit heutigen Farbstoffen, nur sehr gering. Häufig wurden früher durch Mischen mit Cochenille, Gelbholz oder Blauholz violette, graue oder schwarze Farbtöne erzielt. Um eine bessere Licht- und Waschbeständigkeit des Rotholzextraktes zu erzielen, sind unsere Produkte mit synthetischen Zusätzen modifiziert.

Spezifikationen (Alle Werte nach der Filtermethode)
Farberot-braun
Natürliche Farbstoffe %   Ø 40,0
Unlösliche Stoffe %< 1,0
pH (10% Lösung)6,0 +/- 1,0
Feuchtigkeit %8,0 +/- 3,0
Anwendungsgebiete
Rotholz Extrakt kann in gleicher Weise wie ein synthetischer Farbstoff in der Chrom- oder Vegetabil-Lederfärbung eingesetzt werden. Bei der Lederfärbung wird der Rotholzextrakt meist in Verbindung mit synthetischen Färbemitteln eingesetzt, um leuchtende Purpur- und Rot-Töne zu erzielen. Weitere Einsatzgebiete sind die Färbung von Textilien, Hölzern, Wolle, Baumwolle und als Marker in der Mikrochirurgie.